Nicht-monetäre Aggregationsmethoden für Indikatoren der nachhaltigen Umweltnutzung
Dieter Cansier and
Wolfgang Richter
No 46, Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics
Abstract:
Die bisherige Diskussion um Makroindikatoren für eine nachhaltige Nutzung der Umwelt weist auf eine Reihe unlösbarer Probleme bei der Konstruktion monetärer Indikatoren hin. Der alternative Ansatz, der auf physikalische Einheiten zurückgreift, hat vor allem das Problem der a priori fehlenden Kommensurabilität der unterschiedlichen Formen der Umweltnutzung zu lösen. Die Autoren präsentieren drei derartige Aggregationskonzepte und untersuchen ihre Aussagekraft. Dabei halten sie sich streng an das normative Nachhaltigkeitskonzept, das die Vorgabe von Umweltzielen und die Festlegung des anzulegenden Zeithorizontes voraussetzt. Im einzelnen werden erörtert: (1) der "reine" Ansatz, der die Häufigkeit der Zielverfehlungen zählt, (2) das "Person-Episode-Days"-Konzept, welches eine wohlfahrtstheoretische Gewichtung der Normverletzungen anwendet, und (3) der "Rates-to-Goals"-Ansatz, bei dem der Zielerreichungsgrad im Zentrum steht.
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/104899/1/tdb046.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuedps:46
Access Statistics for this paper
More papers in Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().