Der Kreditwucher in Italien: Eine ökonomische Analyse der rechtlichen Handhabung
Fabiana Rossaro
No 2002/10, Freiberg Working Papers from TU Bergakademie Freiberg, Faculty of Economics and Business Administration
Abstract:
Die Diskussion über den Kreditwucher und dessen Zu- oder Unzulässigkeit beschäftigt seit Jahrhunderten Philosophen, Theologen, Moralisten und sogar Dichter. Die rechtliche Handhabung stellte für die Gesetzgeber aller Zeiten eine Herausforderung dar. Neu und äußerst Besorgnis erregend dabei sind jedoch die in Italien beobachteten, zunehmenden Verflechtungen zwischen Kreditwucher und organisiertem Verbrechen. Dieser Beitrag untersucht, ausgehend von der in erster Linie wirtschaftlichen Natur des Kreditwucherdelikts, die Zweckmäßigkeit der Maßnahmen, die das italienische Reformgesetz von 1996 auf dem Gebiet der Wucherbekämpfung eingeführt hat. Dabei werden Anregungen für eine sich mehr an den Prinzipien der Wirtschaftsanalyse anlehnende Behandlung des Phänomens hervorgehoben.
Keywords: Kreditwucher; Wucherzinssatz; Barwertkonzeption; credit usury; usurious interest; present value method (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: G28 K49 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/48377/1/362069824.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tufwps:200210
Access Statistics for this paper
More papers in Freiberg Working Papers from TU Bergakademie Freiberg, Faculty of Economics and Business Administration Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().