Die Führung innovativer Teams unter Berücksichtigung rechtlicher und psychologischer Aspekte
Diana Grosse,
Robert Ullmann and
Enrico Weyh
No 2006/05, Freiberg Working Papers from TU Bergakademie Freiberg, Faculty of Economics and Business Administration
Abstract:
Innovationen bilden ein wirksames Instrument zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Sie werden durchgeführt, indem nacheinander die Aufgaben der Ideensuche, Ideenentwicklung, Produktion der ersten Serie und der Markteinführung abgearbeitet werden. Die dafür geeignete Organisationsform ist die eines Projektteams, dem Mitarbeiter aus den verschiedenen Abteilungen angehören. Die Organisationsforschung hat sich intensiv damit beschäftigt, wie Projektteams gesteuert werden sollten, und zahlreiche Empfehlungen erarbeitet. Diese Empfehlungen weisen nur den Nachteil auf, dass sie arbeitsrechtliche Belange nicht mit einbeziehen. Diese Forschungslücke versucht dieser Beitrag zu schließen, indem versucht wird, psychologische mit rechtlichen Forderungen zu verbinden. Insbesondere wird die rechtliche Problematik der Zuweisung der Mitarbeiter zum Team, der Vergütung und der Haftung diskutiert.
Keywords: Betriebswirtschaftslehre; Personalmanagement; Unternehmenskultur; Technisches Innovations- und FuE-Management (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E32 M1 M12 M14 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2006
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/27099/1/511435681.PDF (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tufwps:200605
Access Statistics for this paper
More papers in Freiberg Working Papers from TU Bergakademie Freiberg, Faculty of Economics and Business Administration Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().