Vergleichbarkeit von Gesamt- und Umsatzkostenverfahren: Auswirkungen auf die Jahresabschlussanalyse
Silvia Rogler
No 2006/06, Freiberg Working Papers from TU Bergakademie Freiberg, Faculty of Economics and Business Administration
Abstract:
Sowohl nach Handelsgesetzbuch (HGB) als auch nach International Financial Reporting Standards (IFRS) kann die Gewinn- und Verlustrechnung entweder nach dem Gesamtkostenverfahren oder nach dem Umsatzkostenverfahren aufgestellt werden. Beide Verfahren führen zwar zum gleichen Ergebnis, unterscheiden sich aber in der Höhe der in einer Periode ausgewiesenen Aufwendungen und Erträge sowie in ihrer Gliederung. Damit beeinträchtigt das Wahlrecht die Vergleichbarkeit der Unternehmen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse. Ziel der Arbeit ist es, Möglichkeiten zur Erhöhung der Vergleichbarkeit aufzuzeigen. Dazu wird zunächst analysiert, welche Positionen der Gewinn- und Verlustrechnungen von vornherein vergleichbar sind. Anschließend wird versucht, die Gewinn- und Verlustrechnungen in die jeweils andere Darstellungsform umzuwandeln. Die Untersuchung erfolgt getrennt für die Vorschriften des HGB und der IFRS.
Keywords: Gewinn- und Verlustrechnung; Gesamtkostenverfahren; Umsatzkostenverfahren (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: K29 M19 M41 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2006
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/27100/1/511435967.PDF (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tufwps:200606
Access Statistics for this paper
More papers in Freiberg Working Papers from TU Bergakademie Freiberg, Faculty of Economics and Business Administration Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().