EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Schrumpfung und Urban Sprawl - analytische und planerische Problemstellungen

Henning Nuissl, Dieter Rink, Matthias Lüdeke, Diana Reckien, Gerhard Petschel-Held, Arvid Krüger, Dietmar Röhl and Bernhard Köppen

No 3/2004, UFZ Discussion Papers from Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), Division of Social Sciences (ÖKUS)

Abstract: Das vorliegende UFZ-Diskussionspapier ist die Dokumentation des Workshops Schrumpfung und Urban Sprawl, der am 3. November 2003 am UFZ stattfand. Es führt damit eine Diskussions- und Forschungslinie fort, die in den 1990er Jahren durch Forscher und Praktiker aus unterschiedlichen Einrichtungen der Region Halle-Leipzig begründet wurde. Im Arbeitskreis Suburbanisierung wurden unter Koordination des UFZ disziplinäre Zugänge und praktische Erfahrungen zusammengeführt und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet. Zwischenzeitlich hat der Suburbanisierungsdruck, der noch Ende der 1990er Jahre konstatiert wurde, deutlich abgenommen nicht nur in der Region, sondern in ganz Ostdeutschland. Nichtsdestoweniger ist Suburbanisierung ein zentraler Gegenstand von raumbezogener Politik und räumlicher Planung geblieben und hat im Zusammenhang mit dem Thema Stadtumbau neue Relevanz gewonnen. So ist davon auszugehen, dass auch in der Region Halle-Leipzig die intensive Beschäftigung mit dem Problem der Suburbanisierung anhalten wird allerdings unter veränderten Vorzeichen. Im Mittelpunkt steht nunmehr die Frage, welche Anforderungen sich aus der Situation von demographischer und städtischer Schrumpfung für die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit Suburbanisierung ergeben. So gilt es, unter anderem, zu klären, ob sich die Richtung von Sprawl unter Schrumpfungsbedingungen umkehrt, ob das Zusammenspiel von Schrumpfung und Sprawl zu einer neuen Stadtstruktur führt oder ob sich durch diese spezifische Situation die Segregationsmuster verändern. Auf dem Workshop selbst wurden vor allem die Möglichkeiten der Steuerung von Suburbanisierung bzw. Sprawl unter Schrumpfungsbedingungen behandelt. Dazu wurden Überlegungen und Ergebnisse, die im EU-Projekt URBS PANDENS am Fallbeispiel Leipzig gewonnen wurden, vorgestellt, diskutiert und mit Erfahrungen aus der Praxis bzw. aus einer anderen Region konfrontiert. Neben der empirischen Analyse spielt dabei ein im Rahmen von URBS PANDENS entwickeltes qualitatives Modell des Urban Sprawl eine zentrale Rolle.

Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/45211/1/388495677.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ufzdps:32004

Access Statistics for this paper

More papers in UFZ Discussion Papers from Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), Division of Social Sciences (ÖKUS) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:ufzdps:32004