EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Brachflächen in Stadtentwicklung und kommunalen Planungen am Beispiel der Städte Leipzig und Stuttgart

Caroline Muschak, Ulrike Weiland and Ellen Banzhaf

No 02/2009, UFZ Reports from Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ)

Abstract: Die vorliegende Studie befasst sich mit Brachflächen im Kontext von Stadtentwicklungsprozessen; an je einem Beispiel soll untersucht werden, wie mit Brachflächen in Großstädten mit unterschiedlicher Entwicklungsdynamik ‚umgegangen’ wird. Zwei Fragestellungen werden untersucht. Zum einen interessiert, welche Handlungsmöglichkeiten Großstädte im Umgang mit Brachflächen nutzen. Hierbei werden sowohl gesamtstädtische Planungen - Stadtentwicklungsplanung, Flächennutzungs- und Landschaftsplanung - als auch das städtische Brachflächenmanagement einbezogen. Zum anderen wird untersucht, inwieweit sich der Umgang mit Brachflächen zwischen wirtschaftlich prosperierenden („wachsenden“) Städten und Städten ohne bzw. mit geringem Wachstum unterscheidet. Arbeitshypothese ist, dass es grundlegende Unterschiede im Umgang mit Brachflächen zwischen beiden Typen von Städten gibt. Im Speziellen werden die Städte Leipzig und Stuttgart miteinander verglichen, weil beide Städte hinsichtlich ihrer Flächengröße und Bevölkerungszahl vergleichbar sind, bezüglich ihrer stadtentwicklungsbezogenen Rahmenbedingungen und ihrer Wachstumsdynamik jedoch große Unterschiede aufweisen. Von Repräsentativität wird zwar nicht ausgegangen; Leipzig und Stuttgart werden jedoch als gute Beispiele für Städte mit unterschiedlicher Historie und Entwicklungsdynamik angesehen. Um Brachflächen vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen und demographischen Kontexts der beiden Städte behandeln zu können, werden in Kapitel 2 zunächst Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung in Leipzig und Stuttgart umrissen. Die Brachflächensituation (Flächenanteile, Verteilung im Stadtgebiet) sowie Ziele und Nutzungsinteressen bei der Brachflächenentwicklung der beiden Städte werden in Kapitel 3 dargestellt. In den Kapiteln 4 und 5 wird die Integration der Brachflächenthematik in die räumlichen Planungen beider Städte und die jeweiligen Instrumente zum Brachflächenmanagement beschrieben sowie auf Hemmnisse bei der Entwicklung von Brachflächen eingegangen. Ein Vergleich der in den vorangegangenen beiden Kapiteln dargelegten Ergebnisse folgt in Kapitel 6. Abschließend werden die Ergebnisse der Studie zusammengefasst sowie sich daraus ableitbare Handlungsoptionen für andere Städte aufgezeigt.

Date: 2009
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/57847/1/647139642.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ufzrep:022009

Access Statistics for this paper

More papers in UFZ Reports from Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:ufzrep:022009