Ursachen für die wachsende Schere zwischen FTTH Homes Passed und FTTH Homes Connected
Christian Wernick,
Julian Knips,
Menessa Ricarda Lachmann and
Sonia Strube Martins
No 526, WIK Discussion Papers from WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH
Abstract:
Ziel der Gigabitstrategie der Bundesregierung ist ein flächendeckender Glasfaserausbau bis 2030. Voraussetzung hierfür ist eine schnelle und möglichst lückenlose Erschließung der einzelnen Ausbau-Cluster in Deutschland und idealerweise ein flächendeckender Ausbau von Homes Connected direkt im initialen Ausbau. Vor diesem Hintergrund ist eines der dominierenden Themen der aktuellen Debatte beim Glasfaserausbau die wachsende Schere zwischen der Zahl der Homes Passed und Homes Connected. Im vorliegenden Diskussionsbeitrag werden die Ursachen für diese Entwicklung sowie die Implikationen, die sich daraus für den FTTH-Ausbau in Deutschland ergeben, untersucht [...] Ein aus volkswirtschaftlicher Sicht effizienter Netzausbau erfordert Rahmenbedingungen, die eine Stärkung der Nachfrage fördern, ineffiziente Ausbaustrategien unterbinden sowie Hemmnisse für den Ausbau der Haus- und Wohnungsanschlüsse abbauen. Der Produkt-, Preis- und Qualitätswettbewerb stellen zentrale Treiber der Nachfrage dar. Von einem funktionierenden Vorleistungsmarkt für FTTB/H-Produkte könnten starke Impulse für die Stärkung der Nachfrage ausgehen. Informations- und Werbekampagnen unter Beteiligung der öffentlichen Hand können Aufmerksamkeit für das Thema Glasfaserausbau schaffen und einen Beitrag zur Stärkung der Nachfrage sowohl nach Glasfaseranschlüssen als auch Glasfaser-basierten Breitbandprodukten leisten. Auch Thema Kupfer-Glas-Migration hat mit Blick auf die Schere eine sehr hohe Relevanz: Da vielen Endkunden und Gebäudeeigentümern heute noch nicht bewusst ist, dass die Kupfernetze in den kommenden Jahren abgeschaltet werden, könnte sich die Ankündigung eines verbindlichen Kupferabschaltungstermins positiv auf die Nachfrage auswirken. Ein ineffizienter Überbau sollte unterbunden werden. Das Monitoring des Doppelausbaus könnte genutzt werden für eine wettbewerbspolitische Bewertung und entsprechende Schlussfolgerungen. Eine effektive Förderung des Ausbaus von Homes Connected/Activated erfordert schließlich den Abbau der Hemmnisse für den Ausbau des Hausstichs und der gebäudeinternen Infrastruktur.
Keywords: Glasfaserkommunikation; Wohnung; Telekommunikationspolitik; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger, nep-inv and nep-reg
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/308070/1/1913217167.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wikdps:308070
Access Statistics for this paper
More papers in WIK Discussion Papers from WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().