EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Euroschwäche: ein konjunkturpolitischer Erklärungsansatz

David F. Milleker

Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007), 2000, vol. 80, issue 12, 739-744

Abstract: Die Schwäche des Euro insbesondere gegenüber dem US-Dollar wird üblicherweise auf die mangelnde Politikkonsistenz und Transparenz der Europäischen Zentralbank sowie auf die fehlende Reformfähigkeit und Reformwilligkeit der europäischen Regierungen einerseits und auf strukturelle Wachstumsunterschiede zwischen den USA und dem Euro-Raum andererseits zurückgeführt. Kann die Euroschwäche auch konjunkturpolitisch erklärt werden?

Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/40601/1/323274978.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wirtdi:40601

Access Statistics for this article

More articles in Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007) from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wirtdi:40601