Armutsmessungen im Zeitverlauf: Indirekte und direkte Armutsindikatoren im Vergleich
Olaf Groh-Samberg and
Jan Goebel
Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007), 2007, vol. 87, issue 6, 397-403
Abstract:
Die Armut ist in Deutschland zu einem wachsenden Problem geworden. Trotz der aktuellen Konjunktur auf dem Arbeitsmarkt ist damit zu rechnen, dass der 2008 erscheinende dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung für 2006 eine Rekordzahl für die Armutsentwicklung meldet. Wie lässt sich Armut am aussagefähigsten messen? Welche Indikatoren beschreiben neben dem Einkommen die Lebensbedingungen?
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/42893/1/53455024X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wirtdi:42893
DOI: 10.1007/s10273-007-0665-6
Access Statistics for this article
More articles in Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (1949 - 2007) from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().