Der dritte Geburtenrückgang im vereinigten Deutschland – Analysen und Hintergründe
Olga Pötzsch
WISTA – Wirtschaft und Statistik, 2025, vol. 77, issue 4, 17-32
Abstract:
Nach dem Geburtenanstieg in der ersten Hälfte der 2010er-Jahre sanken die Geburtenzahlen in Deutschland zuerst ab 2017 leicht und ab 2022 deutlich. Dieser dritte Geburtenrückgang im vereinigten Deutschland erfolgt vor dem Hintergrund abnehmender Fertilität im europäischen Umfeld. Erstmals seit 1990 gehen die Geburtenraten nicht nur im jungen fertilen Alter, sondern auch im Alter ab 30 Jahre zurück. Der Beitrag beschreibt die aktuellen Veränderungen im Geburtenverhalten im Kontext langfristiger Fertilitätstrends und vor dem Hintergrund sozioökonomischer und politischer Entwicklungen des letzten Jahrzehnts. Er zeigt, dass der derzeitige Geburtenrückgang nicht nur auf aktuelle Krisen zurückzuführen ist und sich bereits ab 2017 abgezeichnet hat.
Keywords: zusammengefasste Geburtenziffer (TFR); Kinderlosigkeit; COVID-19; Durchschnittsalter bei Geburt; Zuwanderung; birth rate; total fertility rate (TFR); childlessness; COVID-19; average age at birth; immigration (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/324734/1/1934701785.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wistat:324734
Access Statistics for this article
More articles in WISTA – Wirtschaft und Statistik from Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().