Arbeit in ihrer Vielfalt: Der Arbeitsbegriff der Arbeitenden
Hans J. Pongratz,
Sebastian Graf and
Karin Schulze Buschoff
No 39, WSI Studies from The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation
Abstract:
Geldverdienen im Job, den Haushalt versorgen, sich ehrenamtlich engagieren, Angehörige betreuen oder an bezahlten Umfragen teilnehmen - all diese verschiedenen Tätigkeiten lassen sich auch als Arbeit verstehen. Angesichts derartiger Vielfalt bleibt die Frage der Definition von Arbeit in der Forschung umstritten. Vermittels einer qualitativen Befragung haben wir untersucht, welche Kriterien die Arbeitenden selbst verwenden, wenn sie ihr Tun als Arbeit bezeichnen. Die Studie zeigt, warum manche Tätigkeiten eher als Arbeit begriffen werden als andere. Als implizite Alltagstheorie wird ein kulturelles Deutungsschema von Arbeit erkennbar, das zu einer Neujustierung des Arbeitsbegriffs in Politik und Forschung anregt.
Keywords: Tarifbindung; Lohn-/ Tarifpolitik; Arbeit (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/302122/1/1898465010.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wsistu:302122
Access Statistics for this paper
More papers in WSI Studies from The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().