EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Zivilgesellschaft als neuer Bildungspartner: Mentoring, Patenschaft und Mediation

Jana Priemer and Charlotte Rößler-Prokhorenko

No ZZ 2024-601, Discussion Papers, Research Unit: Center for Civil Society Research from WZB Berlin Social Science Center

Abstract: Immer mehr Menschen engagieren sich freiwillig außerhalb der klassischen Organisationen und Strukturen. Auch im Bildungsbereich ist seit Jahren ein Trend zu individualisierten Formen des Engagements zu beobachten. Zentral sind dabei verschiedene Formen von Mentoring, Patenschaften und Mediation. Diese bieten konkrete Bildungsangebote - meist für junge Menschen - und reagieren damit auf einen wachsenden Bedarf an lernbezogenen Unterstützungsangeboten für Kinder und Jugendliche. Gleichzeitig hat die Zivilgesellschaftsforschung Mentoring als Form des freiwilligen Engagements bislang wenig berücksichtigt. Daher ist kaum etwas darüber bekannt, welche Menschen sich freiwillig als Mentor:innen engagieren sowie warum und unter welchen Bedingungen sie dies tun. Diesen Fragen geht der Bericht nach. Es wird erstmals ein datengestütztes Bild von Mentoringorganisationen sowie den dort engagierten Menschen gezeichnet. Die Datengrundlage liefern zwei innovative quantitative Befragungen, in denen Mentoringorganisationen und engagierte Mentor:innen in Deutschland umfassend befragt wurden. Aus den Befragungen leiten wir in diesem Discussion Paper dreizehn empirisch gesättigte Thesen ab. Unter anderem zeigen wir, dass Mentoringorganisationen selbstorganisiert und weitgehend unabhängig von staatlicher Förderung vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche bereitstellen. Die personelle Basis dafür speist sich aus ehrenamtlichem Engagement, die finanziellen Ressourcen kommen überwiegend aus der Zivilgesellschaft selbst. Insgesamt verdeutlichen die Daten einerseits, dass zivilgesellschaftliche Akteure einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Bildungskrise leisten können. Andererseits zeigt die Auseinandersetzung mit Mentoring auch die Potenziale und gleichzeitig Herausforderungen neuer Engagementformen auf. Damit liefert das Discussion Paper wertvolle empirische Befunde sowohl für die Bildungs- als auch für die Zivilgesellschaftsforschung.

Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/281763/1/1878868233.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbccs:281763

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers, Research Unit: Center for Civil Society Research from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wzbccs:281763