EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Germany still divided? Die Sicht der Unternehmen auf die AfD im ost- und westdeutschen Vergleich

Knut Bergmann, Matthias Diermeier and Wolfgang Schroeder

No ZZ 2024-604, Discussion Papers, Research Unit: Center for Civil Society Research from WZB Berlin Social Science Center

Abstract: Ostdeutschen AfD-Landesverbände sind radikaler aufgestellt als ihre westdeutschen Pendants und ihre politische Durchschlagskraft könnte sich bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg im September noch vergrößern. Trotz der mittlerweile vielfachen Warnungen vor nicht zuletzt dem wirtschaftspolitischen Programm der Partei offenbart eine Unternehmensbefragung im IW-Zukunftspanel eine geringere Risikobewertung des AfD-Erstarkens durch ostdeutsche Unternehmen als durch westdeutsche. Dennoch verbinden lediglich maximal knapp über 13 Prozent der Unternehmen mit der AfD in ökonomischen Fragestellungen eher Chancen. Demgegenüber überwiegt die Wahrnehmung, dass mit dem Erstarken der Partei eher Risiken einhergehen, deutlich; den Spitzenwert verzeichnet - wie auch in Westdeutschland - die Frage nach dem Bestand der EU und des Euros. Fast 60 Prozent der Unternehmen erkennen hier eher ein Risiko, im Westen, wo dies auch die größte Sorge ist, sind es demgegenüber fast 80 Prozent. Dabei kommen in allen abgefragten Items die "teils-teils"-Angaben in Ostdeutschland deutlich häufiger vor als im Westen. In Fragen der wirtschaftspolitischen Kompetenz ordnen ostdeutsche Unternehmenslenker die Partei mit einem ("ausreichend") hinter Union und FDP auf Rang drei ein - und damit vor allen Parteien links der Mitte. Im Westen erhält sie hingegen die Schulnote "mangelhaft" und rangiert mit dem BSW und der Linken auf den hinteren Rängen. Neben ostdeutschen Unternehmen bewerten auch solche, die bundesweit im ländlichen Raum verortet sind, die Partei bundesweit als wirtschaftskompetenter. Hinsichtlich Unternehmensgröße und Branchenstruktur bestehen in dieser Frage keine größeren Unterschiede. Im Abgleich mit den hohen Zustimmungsraten gerade im ländlichen Ostdeutschland relativieren sich jedoch die auf den ersten Blick weniger kritischen Einschätzungen der Unternehmen. So erachten trotz der weitestgehend wirtschaftsliberalen Programmatik gerade einmal 29 Prozent der ostdeutschen Unternehmen einzelne Partei-Positionen als "sinnvoll/grundsätzlich vertretbar" - im Vergleich mit 22 Prozent im Westen. Die Analyse der unterschiedlichen Strategieoptionen, die Unternehmen gegenüber Rechtsaußen-Parteien zur Verfügung stehen, wird anhand der qualitativen Antworten aus der Befragung vervollständigt. Diese zeigen, dass nicht einmal jedes zwanzigste Unternehmen in West wie Ost als eindeutiger Unterstützer der AfD (Explicit Loyalty) charakterisiert werden kann. Demgegenüber stehen jedes zweite westdeutsche und 29 Prozent der ostdeutschen Unternehmen, die öffentlich ihre Stimme gegen die Partei erheben (Loud Voice). Hinzukommen weitere 15 Prozent im Westen und 19 Prozent im Osten, die sich intern gegen die Partei aussprechen (Soft Voice). Die restlichen Unternehmenslenker lassen sich hinsichtlich einer Strategie zur AfD nicht in die Karten schauen. Einen Grund für die weniger häufige Positionierung von ostdeutschen Unternehmen findet sich den qualitativen Antworten zufolge insbesondere in der weitverbreiteten Enttäuschung mit den etablierten Parteien. Aus der Gesamtschau der Ergebnisse lässt sich ableiten, dass sich der von der AfD (2019) vor fünf Jahren beworbene "Marsch durch die Organisationen" bislang nicht im Stimmungsbild in den Chefetagen der Unternehmen spiegelt - jedenfalls bei weitem nicht so stark wie es die Größe der Parteianhängerschaft vermuten ließe. Insofern lässt sich die im Titel dieses Papier aufgeworfene Frage, ob Deutschland immer noch geteilt ist, hinsichtlich der Perspektive von Unternehmen auf die AfD mit "Ja, aber deutlich weniger ausgeprägt als es die Wahl- und Umfrageergebnisse erwarten ließen" beantworten.

Keywords: Right-wing populism; business; social responsibility; Rechtspopulismus; Unternehmen; Wirtschaftspolitik; gesellschaftliche Verantwortung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D71 D72 P00 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301860/1/1899373489.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbccs:301860

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers, Research Unit: Center for Civil Society Research from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wzbccs:301860