EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das Spiel in der experimentellen sozialwissenschaftlichen Forschung

Hans-Joachim Fietkau

Discussion Papers, Research Unit: Civil Society and Transnational Networks from WZB Berlin Social Science Center

Abstract: Dem Spielen und dem Experimentieren ist Vieles gemeinsam. Durch beides lernen wir. Im Spiel wie im Experiment werden bestimmte Konstellationen oder Situationen hergestellt, und wir beobachten, wie sich das uns Interessierende verhält. Spiel und Experiment sollen einander näher gebracht werden. Es wird gezeigt, wie und mit welchen Begründungen das Spiel einen eigenständigen Platz in der experimentellen psychologischen und sozialwissenschaftlichen Forschung hat oder haben könnte. Inhaltlich geht es insbesondere um Fragestellungen, die sich auf die Interaktion und Kommunikation zwischen Menschen beziehen. Es werden zwei Beispiele aus der eigenen Forschung vorgestellt.

Date: 2005
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49588/1/509149499.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbctn:spiv2005104

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers, Research Unit: Civil Society and Transnational Networks from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wzbctn:spiv2005104