EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Dematerialisierung und Beschäftigung im Rahmen einer pluralen Ökonomie

Willy Bierter

No P 00-521, Papers, Research Network Project "Work and Ecology" from WZB Berlin Social Science Center

Abstract: Dieser Text erläutert die Notwendigkeit einer Dematerialisierungsstrategie und deren Auswirkungen auf die Beschäftigung. Die hochproduktive Nutzung des Faktors Arbeit und die unproduktive Nutzung von Natur bedingen die beiden Grundprobleme der heutigen Wirtschaftsweise: Arbeitslosigkeit und Umweltzerstörung. Gefordert wird ein Paradigmenwechsel hin zu einer Systemerhaltungs-, Dienstleistungs- und Qualitätswirtschaft. Anhand von Beispielen innovativer Unternehmen wird veranschaulicht, daß diese Strategie eine hohe Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze schafft. Mit der Steigerung der Ressourcenproduktivität durch Nutzungsdauerverlängerung und -intensivierung würde eine Verschiebung von Arbeitsplätzen von der Fertigung hin zur Instandhaltung von Produkten einhergehen. Die hierbei entstehenden Arbeitsplätze wären eher dezentral und würden eine höhere Qualifikation sowie größere Flexibilität und Selbstverantwortlichkeit der Beschäftigten erfordern. Bezugsrahmen für den Strukturwandel ist eine plurale Ökonomie, die hauptsächlich auf regionalen Stoff- und Wertschöpfungskreisläufen beruht und neue Vernetzungen von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren erfordert.

Date: 2000
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/50304/1/322769876.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbeco:p00521

Access Statistics for this paper

More papers in Papers, Research Network Project "Work and Ecology" from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:wzbeco:p00521