Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten: Modelle einer zukünftigen Arbeitswelt?
Carroll Haak and
Günther Schmid
No P 99-506, Papers, Research Network Project "Work and Ecology" from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Die vergangenen Jahrzehnte deuten auf eine intensive Veränderung in den Beschäftigungssystemen. Doch herrscht Unklarheit darüber, wie tiefgreifend sich in Zukunft diese Entwicklung fortsetzen wird. Im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs um den Wandel der Arbeitswelt stellen der Niedriglohnsektor, der dritte Sektor und die „neuen Selbständigen“ die Bühnen für zukünftige beschäftigungspolitische Strategien dar. Die Arbeitsmärkte von Künstlern und Publizisten bieten in ihrer Vielfältigkeit dabei reichhaltiges Anschauungsmaterial. Viele Künstler und Publizisten arbeiten als ehrenamtliche Mitarbeiter im Kulturbereich, erzielen Einkünfte durch niedrig bezahlte Dienstleistungen oder treten auf den Markt als die „neuen Selbständigen“. Dabei bewegen sie sich häufig zwischen Sequenzen von Erwerbs- und Nichterwerbszeiten und arbeiten traditionell unter Arbeitsbedingungen, die nicht dem Normalarbeitsverhältnis entsprechen. Ihre Beschäftigungsverhältnisse und ihr Erwerb beruhen häufig nicht auf unbefristeten Vollzeitarbeitsverhältnissen. Somit vollzieht sich ihre Arbeit oft in einem organisatorischen Umfeld, das weder der lohnabhängigen noch der selbständig unternehmerischen Tätigkeit entspricht. So lautet die Kernfrage des vorliegenden Essays, inwieweit Arbeitsmärkte der Künstler und Publizisten zukunftsweisend für Beschäftigungssysteme sein können und Hinweise auf prinzipielle Veränderungen in anderen Berufs- und Tätigkeitsfeldern geben. Insbesondere die Analyse der in diesem Segment angebotenen Lösungsstrategien für die zunehmenden Unsicherheiten von Beschäftigungsverhältnissen können für eine zukünftige Wissens- und Mediengesellschaft von Bedeutung sein. Die empirische Grundlage dieser Arbeit bildet eine Analyse der Daten des Mikrozensus 1995 in Deutschland. In einer vergleichenden Analyse des Gesamtarbeitsmarktes und der Entwicklung der Künstler- und Publizistenarbeitsmärkte werden strukturelle Veränderungen in der Erwerbsarbeit nachgezeichnet. Dabei werden die Funktionsprinzipien dieser Teilarbeitsmärkte anhand einzelner Merkmale wie beispielsweise der Qualifikations- und Finanzstrukturen, der Lohnmechanismen und Modelle der sozialen Sicherung diskutiert. Abschließend werden die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Instrumente aufgezeigt, die den wachsenden Unsicherheiten und Risiken in den Beschäftigungsverhältnissen begegnen können. Im Gegensatz zur klassischen Vollbeschäftigungsstrategie wird die regulative Idee der Übergangsarbeitsmärkte vorgeschlagen, die Lösungen für die Veränderungen in den Beschäftigungssystemen bereitstellt.
Date: 1999
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/50316/1/306725096.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbeco:p99506
Access Statistics for this paper
More papers in Papers, Research Network Project "Work and Ecology" from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().