Zwischen Ausgrenzung und neuen Potentialen: die Modernisierung ehrenamtlicher Arbeit und der individuelle Mix von Tätigkeiten am Beispiel des Engagements in Berliner Umweltschutzorganisationen
Ulrike Schumacher
No P 99-510, Papers, Research Network Project "Work and Ecology" from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrags ist die sozialwissenschaftliche Diskussion um die Zukunft der Arbeit, als deren Referenzpunkte sowohl der Strukturwandel der Erwerbsarbeit als auch Entwicklungspotentiale unbezahlter Tätigkeiten gelten. Grundannahme vieler Reformkonzepte ist die ungleiche Verteilung innerhalb der Erwerbsarbeit als auch zwischen Erwerbsarbeit und Nicherwerbsarbeit. Sie zielen deshalb auf die Überwindung einer rein erwerbswirtschaftlichen Ausprägung der Gesellschaft und fordern eine neue individuelle Balance verschiedener Tätigkeiten. Das hier vorgestellte Forschungsprojekt untersucht das Nebeneinander von Tätigkeiten bei Menschen, die ehrenamtlich im Umweltschutz aktiv sind. Einbezogen werden unterschiedliche Lebensphasen, in denen das Engagement jeweils eine besondere Rolle spielt. So treten spezifische Kombinationsmuster zutage, die anhand von individuellen Fallbeispielen dargestellt werden. Ziel des Beitrags ist es, soziales Innovationspotential aufzuzeigen, das sich in den sozialintegrativen, qualifizierenden und sinnstiftenden Eigenschaften des Engagements offenbart.
Date: 1999
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/50314/1/306731010.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbeco:p99510
Access Statistics for this paper
More papers in Papers, Research Network Project "Work and Ecology" from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().