Die Bedeutung des HIV-Antikörpertests für die Prävention, Erforschung und Bekämpfung von Aids
Rolf Rosenbrock
No P 88-202, Discussion Papers, Research Group Health Risks and Preventive Policy from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Der HIV-Antikörpertest war das erste und ist bis heute das spektakulärste Instrument der naturwissenschaftlich-kurativen Medizin im Umgang mit der Infektionskrankheit Aids. Im brisanten sozialpsychologischen Umfeld von Aids ist seine Anwendung längst keine medizinische oder gesundheitswissenschaftliche Fachfrage mehr. Nahezu jede Debatte über Prävention, Erforschung und Bekämpfung von Aids entscheidet sich letztlich an der Frage der Handhabung des HIV-Antikörpertests. Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, die gewachsenen Regeln der Epidemiologie, der ärztlichen Kunst und der Bekämpfung übertragbarer Krankheiten auf die mit dem HIV-Antikörpertest auftretenden Probleme anzuwenden. Bereits aus der Gegenüberstellung der erwünschten (Feststellung des Serostatus, nicht sicher zu ermitteln?) und der unerwünschten Wirkungen des Tests (hohe Rate psychischer Erkrankungen, soziale Ausgrenzungen, Suizide etc.) ergibt sich eine generelle Zurückhaltung beim Testeinsatz. Damit in Beziehung gesetzt werden dann die verschiedenen Zwecke, die mit der Testvornahme verfolgt werden: - Ermittlung von potentiellen Infektionsquellen, - epidemiologische und infektiologische Forschung, - individualmedizinische Behandlung, - Verhinderung von Neuinfektionen außerhalb der bekannten Risikosituationen, - Schutz der Allgemeinheit von infektionsbedingten pychischen und mentalen Aufällen von Infizierten, - Verhaltensbeeinflussung durch den HIV-Antikörpertest im Rahmen von Aids-Prävention als Lernstrategie, - HIV-Antikörpertest im Rahmen individueller Sicherheitsstrategien. Die Untersuchung kommt in Abhängigkeit von den verschiedenen Testzwecken zu differenzierten, die Testindikation zum Teil bejahenden, zum Teil verneinenden Ergebnissen. Eine andere Fassung des Papiers erschien unter dem Titel 'HIV-Positivismus - Plädoyer für die Einhaltung von Kunstregeln' im Kursbuch 94: Seuchen (Berlin 1988).
Date: 1988
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/77909/1/670397172.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbhrp:p88202
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Group Health Risks and Preventive Policy from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().