EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Technologischer Optimismus reicht nicht: Lehren aus dem internationalen Kampf gegen die Cholera im 19. Jahrhundert

Luis Aue

WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2022, issue 175 (1/22), 45-48

Abstract: Warum war der Suezkanal eine wichtige Verteidigungslinie gegen das Voranschreiten der Cholera im 19. Jahrhundert? In der historischen Betrachtung zeigt sich, dass das nicht nur mit epidemiologischen Erwägungen zu tun hatte, sondern auch mit kolonialen Konkurrenzen zwischen den europäischen Staaten. Der Ökonom und Politikwissenschaftler Luis Aue analysiert die Beschlüsse der internationalen Sanitärkonferenz von Venedig im Jahr 1892, ein Meilenstein auf dem Weg zu einer global abgestimmten Gesundheitspolitik. Aus damaligen Fehlern lassen sich heute noch Schlüsse für eine effektive globale Gesundheitspolitik ziehen.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327733/1/f-24612.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327733

Access Statistics for this article

WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln

More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-10-07
Handle: RePEc:zbw:wzbmtn:327733