Notwendige Flexibilisierung: Für eine gerechte Anpassung der Rentenaltersgrenzen ist Gesundheit entscheidend
Joshua Perleberg
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2022, issue 175 (1/22), 53-56
Abstract:
Seit Jahrzehnten steigt die Lebenserwartung in vielen Ländern an – eine gute Nachricht und das Ergebnis besserer medizinischer Versorgung, gesünderer Ernährung und höherer Bildung. Heute können die Menschen in Deutschland bei Geburt ein um 12 Jahre längeres Leben als vor 60 Jahren erwarten. Trotzdem verblieben im selben Zeitraum die Altersgrenzen für den Rentenzugang auf nahezu konstantem Niveau. So hat sich die Rentenbezugsdauer seit 1960 von 10 Jahren auf heute mehr als 20 Jahre verdoppelt. Eine Entwicklung, die Fragen nach Finanzierbarkeit und intergenerationaler Gerechtigkeit des deutschen Rentensystems aufwirft.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327735/1/f-24614.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327735
Access Statistics for this article
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln
More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().