EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Terror und Öffentlichkeit: Auf rechtsextreme und islamistische Anschläge wird unterschiedlich reagiert

Teresa Völker

WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2022, issue 176 (2/22), 6-9

Abstract: Wer Terroranschläge verübt, will Angst schüren, die öffentliche Meinung beeinflussen und das politische System destabilisieren. Nicht die Taten alleine haben diese Wirkung, einen wichtigen Beitrag dazu leisten die medialen und politischen Reaktionen und Bewertungen in der Öffentlichkeit. Medienanalysen zeigen, dass hier unterschiedliche Muster greifen – je nachdem, ob die Gewalt von rechtsextremistischer oder islamistischer Seite ausging.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327747/1/f-24803.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327747

Access Statistics for this article

WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln

More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-10-07
Handle: RePEc:zbw:wzbmtn:327747