Die Resilienz der Helfenden: Wie Vereine und Initiativen durch die Pandemie kamen
Charlotte Rößler-Prokhorenko,
Swen Hutter and
Gesine Höltmann
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2022, issue 176 (2/22), 61-64
Abstract:
Die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie waren einschneidend: Vereinsamung, emotionale Notlagen, materielle Engpässe, Unterversorgung im Gesundheits- und Bildungsbereich. Umso drastischer, dass auch die Initiativen der Zivilgesellschaft, die sonst in diesen Bereichen aktiv sind, Not litten. Vor allem der klassische deutsche Verein wurde in der Krise stark ausgebremst.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327761/1/f-24817.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327761
Access Statistics for this article
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln
More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().