Klassenkampf und Terrorismus: Wie die politische Exklusion der Armen den sozialrevolutionären Terrorismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert begünstigt hat
Daniel Meierrieks
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2022, issue 176 (2/22), Online-Supplement
Abstract:
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der politischen Exklusion der Armen und der Entstehung des anarchistischen und linken Terrorismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert? Anhand von historischen Daten zeigt Daniel Meierrieks in seinem Beitrag für die Online-Mitteilungen: Die Ausgrenzung der Armen, die Monopolisierung politischer Macht durch reiche Teile der Bevölkerung und Klassengegensätze haben die Entstehung des sozialrevolutionären Terrorismus begünstigt, nicht jedoch Terrorismus, der mit anderen Ideologien wie dem extremen Nationalismus in Verbindung steht. Es gibt einen systematischen Zusammenhang zwischen dem Wirken von sozialen Kräften, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts dominant waren (z. B. Verstädterung, Industrialisierung und Entstehung der Arbeiterklasse), sozialrevolutionären Ideologien, die als Antwort auf diese Entwicklungen formuliert wurden (insbesondere der Anarchismus und Marxismus) und politischer Gewalt. Dieser Zusammenhang hatte sich zuvor eher anekdotisch ableiten lassen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327764/1/f-24824.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327764
Access Statistics for this article
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln
More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().