Nicht immer ein holpriger Start: Ausbildungsabbrüche haben vielfältige Ursachen
Anne Christine Holtmann and
Heike Solga
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2022, issue 177 (3/22), 39-43
Abstract:
Längst nicht alle Jugendlichen beenden eine begonnene Berufsausbildung – etwa ein Fünftel bricht vorher ab. Das muss Eltern, Vorgesetzten und politisch Verantwortlichen aber nicht unbedingt Sorgenfalten auf die Stirn treiben. Mit ihrer Analyse von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) können die Autorinnen erstmals die Bildungsverläufe der Jugendlichen genauer betrachten. Sie zeigen: In vielen Fällen sind diese Abbrüche normale Suchprozesse, die zu Neuorientierungen führen. Lösungen müssen für jene fünf Prozent der Abbrechenden gefunden werden, die sich dauerhaft von der Berufsausbildung abwenden.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327776/1/f-25011.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327776
Access Statistics for this article
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln
More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().