Weniger Ungleichheit durch Beratung: Individuelle Förderung hilft, sozial vorgezeichnete Bildungspfade zu verlassen
Melinda Erdmann,
Irena Pietrzyk,
Juliana Schneider,
Marcel Helbig and
Marita Jacob
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2022, issue 177 (3/22), 44-47
Abstract:
Trotz steigender Studierendenquoten in Deutschland ist die Wahrscheinlichkeit, dass junge Menschen ein Studium aufnehmen, viel höher, wenn ihre Eltern auch schon studiert haben. Um diese Bildungsungleichheit abzubauen, werden seit einigen Jahren vermehrt individuelle Beratungsprogramme gefördert. Ein Forschungsprojekt hat genau hingeschaut – und kann die Wirkung eines solchen Programms belegen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327777/1/f-25012.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327777
Access Statistics for this article
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln
More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().