EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wissenschaft und "Post-Truth": Gegen soziologische Engführungen in der Analyse der Wissensproduktion

Wolfgang van den Daele

WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2022, issue 178 (4/22), 29-31

Abstract: Demokratie schützt nicht davor, dass in politischer Kommunikation gelogen und getäuscht wird. Aber die politische Lüge ist eine Pathologie der Kommunikation und nicht ein Zeichen dafür, dass wir auf eine Kultur des Post-Truth zusteuern, in der universelle Standards der Wahrheit als Kriterium der Geltung von Erkenntnis und Wissen nicht mehr zählen. Lügen verletzen diese Standards – sie setzen sie aber auch voraus. Wer mit Lügen politisch Erfolg haben will, muss sie als Wahrheiten ausgeben. Lügen tun immer die anderen. Wer zugibt, dass er selbst lügt, scheitert.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327793/1/f-25173.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327793

Access Statistics for this article

WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln

More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-10-07
Handle: RePEc:zbw:wzbmtn:327793