Skeptisches Sehen: KI-generierte Bilder fordern unser Verhältnis zur Wahrheit heraus
Florian Irgmaier and
Florian Eyert
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2022, issue 178 (4/22), 34-38
Abstract:
Mittels Künstlicher Intelligenz erzeugte Fotos und Videos werden zunehmend als Bedrohung für Individuen und demokratische Systeme wahrgenommen. Sie nähren den Verdacht, dass echt aussehendes Bildmaterial gefälscht sein könnte – oder aber für falsch gehaltenes echt. Trotzdem führen sie nicht unvermeidlich in eine postfaktische Gesellschaft, in der Wahrheit und Lüge ununterscheidbar werden.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327794/1/f-25174.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327794
Access Statistics for this article
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln
More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().