EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der Wahrheit ins Gesicht sehen: Neue Dummheiten in der Künstlichen Intelligenz

A.K.M. Skarpelis

WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2022, issue 178 (4/22), Online-Supplement

Abstract: Jeder Mensch sieht anders und unverwechselbar aus – und lässt sich anhand seines Bildes oder einer Aufnahme identifizieren. Auch die automatische Gesichtserkennung nutzt diesen Umstand. Politisch fragwürdig ist, dass die Verfahren automatischer Gesichtserkennung zunehmend von Regierungen und Unternehmen genutzt werden. Diese Entwicklung wird vielfach kritisiert. Anders sieht es bei der technischen Seite der Gesichtserkennung aus, die von Kritikern weniger in Frage gestellt wird. Die Fotografie als Wiedergabe der Wirklichkeit genießt nach wie vor einen Vertrauensvorschuss. Doch nicht nur ist dieses Vertrauen im Zeitalter der massenhaften Retusche nicht mehr gerechtfertigt. Uns entgeht darüber hinaus, dass in der Künstlichen Intelligenz Techniken zur “Rassenerkennung” entwickelt worden sind, die neue ethnische Kategorien bilden. Sie sind im Vergleich zu denen des 19. und 20. Jahrhunderts nicht weniger fragwürdig.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327804/1/f-25204.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327804

Access Statistics for this article

WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln

More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-10-07
Handle: RePEc:zbw:wzbmtn:327804