EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wo Künstliche Intelligenz nicht hinkommt: Legitime Demokratien brauchen Kollektive Intelligenz

Thamy Pogrebinschi

WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2023, issue 180 (2/23), 45-48

Abstract: Zunehmend wird erkannt, dass Künstliche Intelligenz ein machtvolles Instrument zum Regieren sein kann. Regierungen nutzen riesige Datenmengen, um öffentliche Dienstleistungen zu verbessern. Allerdings schließen Algorithmen oftmals Bürger*innen von politischen Entscheidungen aus und verschärfen die Diskriminierung von Minderheiten. Maschinen können vielleicht darauf trainiert werden, der Verantwortlichkeit gerecht zu werden – sie werden aber niemals in der Lage sein, die Legitimität zu erzeugen, die Demokratien dringend brauchen. Wie kann digitale Technologie die Beteiligung der Bürger*innen an politischen Entscheidungen ermöglichen?

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327834/1/f-25573.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327834

Access Statistics for this article

WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln

More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-10-07
Handle: RePEc:zbw:wzbmtn:327834