Keine Digitalisierung ohne Kommunikation: Warum Softwaregestaltung nicht nur ein technisches Problem ist
Johannes Sonnenholzner
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2023, issue 180 (2/23), Online-Supplement
Abstract:
Organisationen in allen Branchen stehen vor der Aufgabe, branchenspezifische Software zu programmieren oder programmieren zu lassen. Dafür ist Wissen über den Anwendungsbereich der zukünftigen Software notwendig. Die Entwickler*innen müssen wissen, was sie zu programmieren haben. Der Teil der Softwareentwicklung, in dem darüber verhandelt wird, was eine Software können soll, wird im Folgenden Softwaregestaltung genannt. Er wurde in der Forschung bislang vernachlässigt. Johannes Sonnenholzer hat sich des Themas angenommen.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327842/1/f-25641.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327842
Access Statistics for this article
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln
More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().