Lieb und teuer: Preise und Erstattungen für Reproduktionsmedizin bestimmen mit, wer Familie sein darf
Mio Tamakoshi and
Hannah Zagel
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2023, issue 181 (3/23), 11-15
Abstract:
Auf künstlichem Wege Kinder zu bekommen, ist teuer. Wer eine Eizelle im Labor befruchten und dann einsetzen lassen will, muss mit Kosten von bis zu 5.000 Euro rechnen. Und meist bleibt es nicht bei einem Versuch. Welche Kosten von gesetzlichen Versicherungen unter welchen Bedingungen erstattet werden, ist von Land zu Land verschieden. Der internationale Vergleich lehrt einiges über gesellschaftliche Normen und Familienbilder.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327852/1/f-25753.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327852
Access Statistics for this article
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln
More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().