Das Vermögen, sich fortzubewegen: Wie das Deutschlandticket die sozial-ökologische Transformation voranbringen kann
Silvio Suckow and
Sarah George
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2023, issue 181 (3/23), 36-40
Abstract:
Es war das bislang größte Experiment im Öffentlichen Verkehr in Deutschland: Von Juni bis August 2022 konnten Bürgerinnen und Bürger für neun Euro im Monat unbegrenzt mit allen Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs fahren. Als Teil des zweiten Inflations-Entlastungspakets wurde diese Maßnahme schnell und unbürokratisch umgesetzt, und die breite Akzeptanz führte zu einer – wenn auch teureren – Nachfolgelösung. Aus Befragungen der Nutzerinnen und Nutzer lassen sich Schlussfolgerungen darüber ziehen, wie ein wirklich wirksames Ticket aussehen könnte.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327858/1/f-25759.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327858
Access Statistics for this article
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln
More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().