Training, Coaching, Schulmensa: Wesentliche Beiträge zur Bildung kommen aus der Zivilgesellschaft
Charlotte Rößler-Prokhorenko and
Jana Priemer
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung, 2023, issue 182 (4/23), 45-48
Abstract:
Von Atomisierung ist oft die Rede, wenn es um den Zustand unserer Gesellschaft geht, von zu wenig Miteinander. Charlotte Rößler-Prokhorenko und Jana Priemer haben genauer hingeschaut und einen ermutigend anderen Befund erhoben: Gerade was den Bildungsbereich angeht, engagieren sich sehr viele Menschen für andere. Sie geben Nachhilfe, trainieren den Handballnachwuchs oder stärken Erwachsene im Kampf mit der Bürokratie.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327877/1/f-25879.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbmtn:327877
Access Statistics for this article
WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung is currently edited by Nicola Fuchs-Schündeln
More articles in WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().