Sozialbilanzen: Konzeptioneller Kern und diskursive Karriere einer zivilgesellschaftlichen Innovation
Meinolf Dierkes,
Lutz Marz and
Ariane Berthoin Antal
No FS II 02-107, Discussion Papers, Research Unit: Organisation and Technology from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Sozialbilanzen sind darauf ausgerichtet, die klassische Rechnungslegung und Berichterstattung eines Unternehmens so inhaltlich zu vertiefen und thematisch zu erweitern, dass transparent wird, wie und in welchem Umfang das Unternehmen seine soziale Verantwortung wahrnimmt. Ausgehend von einer kurzen Begriffsbestimmung der Sozialbilanzierung sowie einer zusammenfassenden Darstellung ihrer grundlegenden Ziele und Inhalte, werden in dem vorliegenden Beitrag sowohl typische Methoden und Modelle der Sozialbilanzen als auch zentrale konzeptionelle und methodische Probleme ihrer Erarbeitung und Darstellung diskutiert. Abschließend geben die AutorInnen einen Überblick über die bisherige wechselvolle Karriere der Sozialbilanzen und deren Ursachen sowie einen Ausblick auf die neuen und durchaus erfolgversprechenden Zukunftsperspektiven der Sozialbilanzierung.
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49780/1/357670930.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbotg:fsii02107
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Unit: Organisation and Technology from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().