Das Automobil im italienischen Futurismus und Faschismus: Seine ästhetische und politische Bedeutung
Daniela Zenone
No FS II 02-115, Discussion Papers, Research Unit: Organisation and Technology from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Die Rolle des Automobils im italienischen Futurismus und Faschismus ist das Thema der vorliegenden Arbeit. Ein historischer Exkurs soll die gesellschaftliche Bedeutungszuschrei-bung des Automobils als Modernitätssymbol und Freiheitsikone aufzeigen. Die Arbeit deckt einen Zeitraum von über 30 Jahren italienischer Geschichte ab: als Orientie-rungsdaten dienen die Veröffentlichung des futuristischen Manifests 1909 und der Eintritt Italiens in den Zweiten Weltkrieg 1940, wobei das Spannungsverhältnis zwischen Ästhetik, Modernität und Nationalismus den kulturellen und politisch-ideologischen Rahmen bildet. Während die futuristische Maschinenästhetik in Zusammenhang mit dem herrschenden Leit-bild des Automobils als Sport- und Luxusgerät behandelt wird, lässt sich die Ideologie des Faschismus in Verbindung mit dem Leitbild des Transportmittels für ‘alle’ herausarbeiten. Anhand von Manifesten und Zeitdokumenten werden die Elemente des Futurismus analy-siert, die in direkter Verbindung mit der Durchsetzung eines technik- und autofreundlichen Denkens in der faschistischen Ideologie stehen. Dabei werden die entscheidenden Momente der Wirtschaftspolitik Italiens zwischen den zwei Weltkriegen behandelt, die in Zusammenhang mit der Geschichte des Automobils und der Automobilindustrie stehen. Aspekte wie die Beziehung zwischen der Automobilindustrie und dem faschistischen Regime sowie der Prozess der Herausbildung von Großunternehmen wie Fiat, Lancia und Alfa Romeo und das Aufkommen des Gebrauchswagens in pro-tektionistischer Zeit stehen hier im Vordergrund. Zuletzt wird das Thema der Schaffung einer für das Automobil adäquaten Infrastruktur bzw. eines disziplinierenden und regulierenden Funktionsraumes bearbeitet, der mit dem Bau der ersten Autobahn der Welt, der autostrada kulminierte.
Date: 2002
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/49804/1/363108971.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbotg:fsii02115
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Unit: Organisation and Technology from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().