Gesellschaftsanalyse und Ideengeschichte - aus biographischer Perspektive
Helmut Steiner
No P 2006-008, Discussion Papers, Presidential Department from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Der Kolloquiumsvortrag „Gesellschaftsanalyse und Ideengeschichte“ beinhaltet auf der Grundlage des sozialwissenschaftlichen Arbeitsprogramms des Autors wissenschaftshistorische und wissenschaftspolitische Erfahrungen und Analysen zur Entwicklung der DDR-Soziologie. Im Mittelpunkt stehen ihre Entstehungsbedingungen, Leistungen und Defizite. An Hand ihres Antifaschismus und der Kritik bürgerlicher Gesellschaftstheorien werden prägende Ausgangspositionen benannt und am Beispiel historischer und aktueller Klassenanalysen Ansatzpunkte weiterführender Forschungen problematisiert. Im Anhang wird auf weitere Veröffentlichungen des Autors zu hier aufgeworfenen Problemen und Personen verwiesen. An drei Beispielen werden konkrete Aktivitäten aus den ersten Nachkriegsjahren (soziologische Lehrveranstaltungen an den Universitäten), im Prozess der Neu-Institutionalisierung der Soziologie (Vorschläge an die SEDParteiführung 1962) und aus der Endphase der DDR (Lehrprogramm zur Geschichte der Soziologie 1988/89) dokumentiert.
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/50234/1/526582278.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbpre:p2006008
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Presidential Department from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().