Motivation durch betriebliche Umweltbildung: Umweltschutz bei Schering
Anja Grothe-Senf,
Eckart Hildebrandt and
Sabine Schenk
No FS II 96-202, Discussion Papers, Research Unit: Regulation of Work from WZB Berlin Social Science Center
Abstract:
Unter hohem gesellschaftlichen Druck haben Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt Maßnahmen der Ökologisierung von Produktionsprozessen und Produkten vorgenommen und ihre Entscheidungsprozesse reorganisiert. Diese Lernprozesse verlaufen oft sehr pragmatisch und ungleichmäßig und finden kaum Eingang in die betriebliche Aus- und Fortbildung. In dieser Fallstudie - die im konzeptionellen Zusammenhang mit insgesamt zehn Fallstudien zur Rolle der industriellen Beziehungen im betrieblichen Umweltschutz steht - wird ein Unternehmen dargestellt, das einen breiten und systematischen Bildungsansatz im Umweltschutz gewählt hat. Darüber hinaus wird analysiert, welche Bedeutung der Bildungsarbeit im Ökologisierungsprozeß von Unternehmen zukommt.
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/50755/1/198781687.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:wzbreg:fsii96202
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers, Research Unit: Regulation of Work from WZB Berlin Social Science Center Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().