IKT-Branchenbild 2024: Volkswirtschaftliche Kennzahlen, Innovations- und Gründungsgeschehen
Thomas Niebel
in ZEW Expertises from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research
Abstract:
Als Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen stellt die Informations- und Kommunikationstechnologiebranche (IKT-Branche) einen entscheidenden Treiber der Digitalisierung der gesamten deutschen Wirtschaft dar. Aufgrund der Dynamik ihrer Entwicklung leistet die IKT-Branche einen wichtigen Beitrag zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum und zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Das IKT-Branchenbild 2024 1 beleuchtet auch in diesem Jahr die volkswirtschaftliche Bedeutung sowie das Innovations- und Gründungsgeschehen der IKT-Branche und ordnet die Erkenntnisse im Rahmen eines Vergleichs mit anderen Branchen der deutschen Wirtschaft2 ein. Die IKT-Branche teilt sich in die beiden Teilbereiche Hardware und Dienstleistungen. Im Jahr 2023 zählten dazu knapp 1,5 Millionen Erwerbstätige, die sich auf rund 100.000 Unternehmen verteilten. Damit stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und Selbstständigen im Vorjahresvergleich um knapp 33.000. Im selben Zeitraum sank die Zahl der Unternehmen leicht um rund 1.000. Daneben setzte sich die seit 2011 anhaltende positive Entwicklung der Bruttowertschöpfung fort. Im Jahr 2023 verzeichnete sie mit gut 157 Milliarden Euro einen neuen Höchstwert. Wie im Vorjahr auch muss bei diesen Zahlen berücksichtigt werden, dass es sich um nominale Werte handelt. Diese wurden auch von der im Jahr 2023 weiterhin hohen Inflation getrieben. Nach dem pandemiebedingten Rückgang im Jahr 2020 konnten die Bruttoanlageinvestitionen der IKT-Branche ihre positive Entwicklung das dritte Jahr in Folge fortsetzen. Dabei erreichten sie einen neuen Rekordwert von knapp 30 Milliarden Euro. Weiterhin positiv zeigte sich auch die Umsatzentwicklung im Jahr 2023 mit einem Wachstum von knapp 6 Prozent. Mit einem Wert von 325 Milliarden Euro verzeichnete die IKT-Branche einen neuen Höchststand. Damit stieg der Umsatz zum dritten Mal in Folge an, nachdem er im Jahr 2020 pandemiebedingt spürbar zurückgegangen war. Rund 70 Prozent des Umsatzes der IKT-Branche erwirtschafteten die IKT-Dienstleister, die übrigen gut 30 Prozent entfielen auf die Hardwarehersteller. Insgesamt trug die IKT-Branche damit weiterhin einen Anteil von rund 4 Prozent zum Umsatz der gesamten gewerblichen Wirtschaft bei. Im Vergleich der zehn untersuchten Branchen belegte die IKT-Branche damit wie bereits im Vorjahr den achten Platz. An der Spitze dieser Rangliste lag wie in den Jahren zuvor erneut der Handel mit einem Umsatzanteil von knapp 34 Prozent. (...)
Keywords: IKT-Sektor; Branchenentwicklung; Unternehmensgründung; Innovation; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/314383/1/1919982817.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewexp:314383
Access Statistics for this book
More books in ZEW Expertises from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().