Fördern oder Verbieten? Welche klimafreundlichen Verkehrspolitiken in der Bevölkerung ankommen
Wolfgang Habla,
Kumai Kokash,
Åsa Löfgren,
Anna Straubinger and
Andreas Ziegler
No 07/2024, ZEW policy briefs from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research
Abstract:
Der Verkehrssektor trägt durch seine Treibhausgasemissionen maßgeblich zum Klimawandel bei. Zur deutlichen Senkung dieser Emissionen sind entsprechende klimapolitische Maßnahmen erforderlich. Unsere Studie mit Daten von erwachsenen Personen in Deutschland zu 13 klimafreundlichen Verkehrspolitiken zeigt, dass solche, die zu finanziellen Entlastungen führen, also so-genannte Pull-Politikmaßnahmen, deutlich mehr unterstützt werden als sogenannte Push-Politikmaßnahmen, unter denen man zum Beispiel Verbote und höhere Steuern versteht. Die meisten der 13 Maßnahmen, wie zum Beispiel die finanzielle Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln, werden von einem Großteil der Bürger/innen befürwortet. Auch für das Tempolimit auf Autobahnen sprechen sich fast die Hälfte der Befragten aus, während nur etwa ein Drittel dagegen ist. Dem Verkaufsverbot von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ('Verbrennerverbot') und der Einführung einer Pkw-Maut auf Autobahnen stehen die Bürger/innen dagegen überwiegend ablehnend gegenüber. Ein weiteres wichtiges Ergebnis: Bürger/innen folgen ihren wirtschaftlichen Eigeninteressen. Wirken sich klimapolitische Maßnahmen finanziell negativ auf die eigene Person aus, lehnensie diese eher ab. Profitieren sie davon, unterstützen sie diese eher. Auch das Umweltbewusstsein und die politische Einstellung beeinflussen die Unterstützung von Politikmaßnahmen.
Keywords: Nachhaltige Mobilität; Öffentliche Meinung; Umweltökonomik; Umweltbewusstsein; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/302791/1/190190315X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewpbs:302791
Access Statistics for this paper
More papers in ZEW policy briefs from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().