Schuldenmonitor: Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte in Deutschland
Sebastian Hauptmeier
ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, 2005, vol. 8, issue 4, 6-7
Abstract:
Die Problematik der öffentlichen Verschuldung in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verschärft. Im Zuge der Wiedervereinigung ist der öffentliche Schuldenstand stark gestiegen, und die laufenden Defizite übersteigen seit Jahren die Budgetregeln des Vertrags von Maastricht. Dies führt dazu, dass ein stetig wachsender Anteil der Steuereinnahmen in den öffentlichen Haushalten für den Schuldendienst aufgewendet werden muss. So betrug die Zins-Steuer-Quote des Bundes im Jahr 2004 19,4 vH. Hinzu kommt, dass die zu erwartende demographische Entwicklung langfristig zu einem deutlichen Anstieg der öffentlichen Ausgaben, beispielsweise im Bereich der Alterssicherungssysteme, führen wird. Der finanzpolitische Handlungsspielraum wird dadurch auf allen staatlichen Ebenen in zunehmendem Maße eingeschränkt. Der ZEW/Bertelsmann Schuldenmonitor greift diese Problematik im Rahmen einer langfristigen Tragfähigkeitsanalyse der öffentlichen Haushalte auf.
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/125954/1/2005-04_2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewwka:125954
Access Statistics for this article
More articles in ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().