Vertrauen und die Akzeptanz von Reformen
Friedrich Heinemann
ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, 2007, vol. 10, issue 3, 6-7
Abstract:
Die Anpassungsfähigkeit, mit der verschiedene Industriestaaten dem demographischen Wandel und den Anforderungen der Globalisierung begegnen, unterscheidet sich deutlich. Ländern, die frühzeitig ihre Arbeitsmärkte, ihre Steuer- und Sozialversicherungssysteme reformieren, stehen Staaten gegenüber, die sich mit Reformen schwer tun und wenn überhaupt nur langsam reagieren. Die Ursachen für diese Unterschiede im Reformtempo sind bis heute kaum erforscht. In diesem Beitrag wird die mögliche Rolle des Vertrauens in diesem Zusammenhang beleuchtet. Theoretische Überlegungen sprechen dafür, dass Reformwiderstände leichter überwindbar sind, wenn Menschen ihren Mitmenschen, aber auch den Institutionen und politischen Akteuren ihres Landes mit einer vertrauensvollen Grundeinstellung begegnen. Die hier präsentierte Empirie stützt die Hypothese, dass unterschiedliches Vertrauen internationale Unterschiede im Reformtempo zum Teil erklären kann.
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/125982/1/2007-03_2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewwka:125982
Access Statistics for this article
More articles in ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().