Die Bedeutung von Institutionen für die Arbeitslosigkeit
Andreas Sachs
ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen, 2010, vol. 13, issue 2, 10-11
Abstract:
Neben dem Bruttoinlandsprodukt wird häufig die Arbeitslosenquote herangezogen, um die Leistungsfähigkeit eines Landes im internationalen Vergleich zu beurteilen. Unklar ist, welche Faktoren maßgeblich für die Arbeitslosenquote sind. Zwar herrscht Einigkeit darüber, dass institutionellen Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt wesentliche Bedeutung beigemessen werden kann, jedoch bleibt die Frage ungeklärt, welche Reformen grundsätzlich sinnvoll erscheinen, um Arbeitslosenquoten zu senken.
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/126019/1/2010-02_4.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:zewwka:126019
Access Statistics for this article
More articles in ZEW Wachstums- und Konjunkturanalysen from ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().