Beeinflusst der Zentralisationsgrad einer Organisation teambezogene Einstellungen und die Qualität der Teamarbeit?: Die Formulierung einer Hypothese am Beispiel von Pflegeteams
Stoll Alexander and
Richter Peter G.
Additional contact information
Stoll Alexander: Technische Universität Dresden Institut für Arbeits-, Organisationsund Sozialpsychologie Zellescher Weg 17 (Neubau A 208) D-01069 Dresden
Richter Peter G.: Technische Universität Dresden Institut für Arbeits-, Organisationsund Sozialpsychologie Zellescher Weg 17 (Neubau A 208) D-01069 Dresden
Arbeit, 2002, vol. 11, issue 4, 309-328
Abstract:
Am Beispiel einer Stichprobe von 22 Pflegeteams aus fünf Organisationen in der Langzeitpsychiatrie bzw. Altenpflege wird der Frage nachgegangen, ob subjektiv repräsentierte Organisationsstrukturen team- bzw. kooperationsbezogene Einstellungsmuster beeinflussen und ob das in der Folge Auswirkungen auf die Qualität der Teamarbeit sowie die subjektive Gesundheit hat. Die subjektiv wahrgenommenen Organisationsstrukturen werden anhand der Organisationsdimensionen Differenzierung, Entscheidungszentralisation und Programmierung operationalisiert. Mit den eingesetzten Skalen lassen sich in einer explorati ven Faktorenanalyse die drei Organisationsdimensionen nicht replizieren. In die weitere Analyse geht die neu formulierte Dimension Zentralisation ein. Die Messung teambezogener Einstellungen und der Qualität der Teamarbeit erfolgt über vorhandene und validierte Messinstrumente, ebenso die Erfassung der Outcome-Variable subjektive Gesundheit. In einer hypothesengenerienden Pfadanalyse kann ein Modell gebildet werden, welches die begründete Annahme zulässt, dass wahrgenommene organisationale Merkmale kooperationsförderliche Einstellungsmuster begünstigen. Diese beeinflussen ihrerseits die Qualität der Teamarbeit positiv. Die subjektive Gesundheit als Indikator für Folgen kann zu einem Teil auch durch die Qualität der Teamarbeit erklärt werden. Für die weitere Erhärtung dieses Befundes ist der Einbezug objektiver Daten zur Kennzeichnung der organisationalen Rahmenbedingungen vorgesehen.
Keywords: Arbeitsorganisation/Gruppenarbeit/Organisationsentwicklung; Belastung/Beanspruchung; Psychologie (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2002-0405 (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:11:y:2002:i:4:p:309-328:n:5
DOI: 10.1515/arbeit-2002-0405
Access Statistics for this article
Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise
More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().