Call Center ist nicht gleich Call Center: Personalselektion und -entwicklung in einer dynamischen Branche (auch in der Schweiz)
Baumgartner Marc () and
Udris Ivars ()
Additional contact information
Baumgartner Marc: ΕΤΗ Zürich Institut für Arbeitspsychologie Nelkenstrasse 11 CH-8092 Zürich
Udris Ivars: Zürich Institut für Arbeitspsychologie Nelkenstrasse 11 CH-8092 Zürich
Arbeit, 2005, vol. 14, issue 1, 3-17
Abstract:
Untersuchungen in 14 Schweizer Call Centers erbrachten vier Call Center-Typen, die sich hinsichtlich Arbeitstätigkeiten und Kommunikationsrichtung voneinander unterscheiden: (a) Beratungs- und Beschwerdemanagement, (b) Informationsmanagement, (c) Auftragsmanagement und (d) Kunden- und Kampagnenmanagement. Dies hat auch Auswirkungen auf die Personalstruktur, -Selektion und -entwicklung der Call Center. Es wird der Frage nachgegangen, welche Kompetenzanforderungen in den unterschiedlichen Call Center-Typen an die Call Center Agentinnen gestellt werden, und wie sich die Rekrutierungspraktiken sowie die Personalentwicklungsmaßnahmen wie Ausbildung, Weiterbildung und Coaching unterscheiden. Ebenfalls aufgezeigt werden Perspektiven für die Zukunft der Call Center- Arbeit.
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/arbeit-2005-0102 (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:arbeit:v:14:y:2005:i:1:p:3-17:n:2
DOI: 10.1515/arbeit-2005-0102
Access Statistics for this article
Arbeit is currently edited by Gerhard Bosch, Katrin Hansen and Arne Heise
More articles in Arbeit from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().