EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung: Eine Wende der deutschen Klimapolitik?

Ottmar Edenhofer, Matthias Kalkuhl and Axel Ockenfels

Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2020, vol. 21, issue 1, 4-18

Abstract: Das Klimaschutzgesetz hat einen Paradigmenwechsel eingeleitet: den Einstieg in eine CO2-Bepreisung als künftiges Leitinstrument der Klimapolitik. Auf den ersten Blick ist der CO2-Preis unter einer Fülle von Fördermaßnahmen und ordnungsrechtlichen Regelungen verschüttet, deren Wirksamkeit und Kosten höchst unsicher sind. Der CO2-Preis ist aber so angelegt, dass er langfristig das dominante Instrument einer europäisch harmonisierten Klimapolitik werden kann. Der angedeutete Paradigmenwechsel der deutschen Klimapolitik öffnet damit die Tür, die europäische und internationale Kooperation zu stärken. Dazu ist es aber notwendig, neben der europäischen auch die globale Klimapolitik neu auszurichten. Auch dort sollten sich die Verhandlungen statt auf nationale Mengenziele auf CO2-Preise konzentrieren. Die erforderliche Kooperation wird möglich, wenn die Regierungen Transferzahlungen strategisch und reziprok nutzen. So könnte die Effektivität der Klimapolitik erhöht werden und es ließen sich die entstehenden Verteilungskonflikte entschärfen.

Keywords: Klimaschutzgesetz; CO2-Preis; Emissionshandel; internationale Kooperation; Klimawandel; Klimapolitik; EU; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H23 H41 H77 Q54 Q58 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (10)

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2020-0001 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

Related works:
Journal Article: Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung: Eine Wende der deutschen Klimapolitik? (2020) Downloads
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:21:y:2020:i:1:p:4-18:n:4

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html

DOI: 10.1515/pwp-2020-0001

Access Statistics for this article

Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué

More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:bpj:pewipo:v:21:y:2020:i:1:p:4-18:n:4