EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Konjunkturzyklen in Deutschland – die Datierung durch den Sachverständigenrat

Breuer Sebastian (sebastian.breuer@bundesbank.de), Steffen Elstner (steffen.elstner@brh.bund.de), Kirsch Florian (florian.kirsch@rwi-essen.de) and Volker Wieland
Additional contact information
Breuer Sebastian: Deutsche Bundesbank, Wilhelm-Epstein-Straße 14, 60431 Frankfurt am Main Germany
Kirsch Florian: RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Hohenzollernstraße 1–3, 45128 EssenGermany

Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2022, vol. 23, issue 3, 200-240

Abstract: In diesem Papier stellen Sebastian Breuer, Steffen Elstner, Florian Kirsch und Volker Wieland, ehemaliges Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), die Konjunkturdatierung des Sachverständigenrates vor. Die Autoren arbeiten stilisierte Fakten für die sich ergebenden Zyklen heraus und präsentieren Besonderheiten der Rezessionsphasen. Methodisch orientiert sich die Datierung an den Verfahren des National Bureau of Economic Research (NBER) und des Centre for Economic Policy Research (CEPR). Eine Rezession wird als signifikanter Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Aktivität definiert, der sich in weiten Teilen der Wirtschaft zeigt. Der Sachverständigenrat hat für Deutschland sechs Rezessions- und sieben Aufschwungphasen seit 1950 identifiziert. Der jüngste konjunkturelle Hochpunkt wird auf das vierte Quartal 2019 beziehungsweise Februar 2020 datiert. Die darauffolgende Corona-Rezession ist die siebte Nachkriegsrezession. Eine Datierung des konjunkturellen Tiefpunktes steht noch aus.

Keywords: Konjunkturforschung; Konjunkturzyklus; Datierung vergangener Konjunkturzyklen; deutsche Wirtschaftsgeschichte; Rezessionen (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E30 E32 N10 N14 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2022-0017 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:23:y:2022:i:3:p:200-240:n:5

Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html

DOI: 10.1515/pwp-2022-0017

Access Statistics for this article

Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué

More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla (peter.golla@degruyter.com).

 
Page updated 2025-03-24
Handle: RePEc:bpj:pewipo:v:23:y:2022:i:3:p:200-240:n:5