Das Außenhandelspotenzial in der erweiterten Europäischen Union
Michaela Fuchs and
Klaus Wohlrabe
ifo Dresden berichtet, 2006, vol. 13, issue 05, S.13-23
Abstract:
Der Beitrag stellt die Außenhandelsbeziehungen zwischen den 15 alten und den acht neuen mittel- und osteuropäischen Mitgliedern der Europäischen Union in den Mittelpunkt. Werden sie durch die EU-Osterweiterung zusätzliche Impulse erhalten? Diese Frage wird im Folgenden mit Hilfe des Gravitationsmodells, einem ökonometrischen Ansatz zur Erklärung der Höhe und der regionalen Struktur der Handelsströme, analysiert. Im Vordergrund stehen dabei die möglichen positiven Auswirkungen auf den Außenhandel aus der Anpassung des institutionellen Umfeldes in den neuen Mitgliedsländern an den Acquis Communautaire. Aufbauend auf den Schätzergebnissen werden zudem die Implikationen für den Außenhandel Deutschlands wie auch speziell Sachsens dargestellt.
Keywords: Europäische Integration; Gravitationsmodell; Außenhandel; Institutionalismus; EU-Staaten (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C21 C23 F10 F15 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2006
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifodb_2006_5_13-23.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:13:y:2006:i:05:p:s.13-23
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().