Konjunkturprognosen heute – Möglichkeiten und Probleme
Wolfgang Nierhaus
ifo Dresden berichtet, 2012, vol. 19, issue 05, 29-37
Abstract:
Mit Konjunkturprognosen wird auf hochaggregierter Ebene die Entwicklung der Wirtschaft im jeweils laufenden und im darauffolgenden Jahr vorausgeschätzt. Im Mittelpunkt stehen Aussagen über Tempoänderungen und Wendepunkte von makroökonomischen Variablen im zyklischen Wirtschaftsgeschehen. Konjunkturzyklen sind Schwankungen des Auslastungsgrades des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotenzials (Wachstumszyklus). Jeder Zyklus besteht aus einer Aufschwungs- und einer Abschwungsphase, wobei die einzelnen Phasen durch untere bzw. obere Wendepunkte miteinander verbunden sind. Aufschwungsphasen sind dadurch gekennzeichnet, dass die laufende Wachstumsrate der gesamtwirtschaftlichen Produktion gegenüber der Vorperiode über der des Produktionspotenzials liegt (zunehmende Kapazitätsauslastung), Abschwungsphasen umfassen sowohl Phasen mit absolut sinkender Produktionstätigkeit als auch Phasen mit – gemessen an der Potenzialrate – unterdurchschnittlich zunehmender Produktionstätigkeit (abnehmende Kapazitätsauslastung). Obere Wendepunkte befinden sich dort, wo die Kapazitätsauslastung ein lokales Maximum hat, untere Wendepunkte dort, wo der Auslastungsgrad ein lokales Minimum aufweist. Anders als im klassischen Konjunkturzyklus, der als Schwankungen des Niveaus der gesamtwirtschaftlichen Produktion definiert ist, beginnen im Wachstumszyklus Abschwungsphasen nicht erst dann, wenn die Wachstumsrate negativ ist, sondern wenn die Rate unter die Rate des Potenzialwachstums fällt. Interpretiert man den Trendwert der gesamtwirtschaftlichen Produktion als eine nichtstrukturelle Schätzung des Produktionspotenzials, so lässt sich die Position im Wachstu mszyklus äquivalent an der Abweichung der Produktion vom Trend bestimmen. Die Wendepunkte werden nunmehr durch die maximalen (absoluten) Abstände der gesamtwirtschaftlichen Produktion vom Trend definiert.
Keywords: Wirtschaftsprognose; Konjunkturindikator; Prognoseverfahren (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E37 O10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_12-05_29-37.pdf (application/pdf)
Related works:
Journal Article: Konjunkturprognosen heute – Möglichkeiten und Probleme (2013) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:19:y:2012:i:05:p:29-37
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().