Konjunkturprognosen heute – Möglichkeiten und Probleme
Wolfgang Nierhaus
ifo Schnelldienst, 2013, vol. 66, issue 01, 25-32
Abstract:
Mit Konjunkturprognosen wird auf hochaggregierter Ebene die Entwicklung der Wirtschaft im laufenden und im folgenden Jahr vorausgeschätzt. Im Mittelpunkt stehen Aussagen über Tempoänderungen und Wendepunkte von makroökonomischen Variablen im zyklischen Wirtschaftsgeschehen. Konjunkturprognosen sind bedingte Wahrscheinlichkeitsaussagen. Weil sich die Bedingungen immer wieder ändern, ist es nötig, die Prognosen anzupassen. Auch wenn mit Prognosen die Unsicherheit über die Zukunft nicht beseitigt werden kann, so erleichtern sie die Planung der Unternehmen und helfen der Wirtschafts- und Finanzpolitik, sich auf die zukünftige Entwicklung besser einzustellen.
Keywords: Prognose; Konjunkturprognose; Sozialprodukt; Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C22 C53 E32 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2013_01_3.pdf (application/pdf)
Related works:
Journal Article: Konjunkturprognosen heute – Möglichkeiten und Probleme (2012) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:66:y:2013:i:01:p:25-32
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().