Rückholung von Pendlern als Lösung für das ostdeutsche Fachkräfteproblem?
Joachim Ragnitz
ifo Dresden berichtet, 2018, vol. 25, issue 02, 26-28
Abstract:
Aufgrund der absehbaren demographischen Entwicklung wird in Ostdeutschland der Arbeitskräftemangel in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Für eine Verbesserung des regionalen Arbeitskräfteangebots wird neben der Rückkehr von nach Westdeutschland abgewanderten Personen auch die Möglichkeit diskutiert, ostdeutsche Pendler aus den westdeutschen Bundesländern „zurückzuholen“. Im vorliegenden Beitrag werden die Auspendlerströme von Ost- nach Westdeutschland in den einzelnen ostdeutschen Bundesländern und auf Ebene der Landkreise betrachtet. Es zeigt sich, dass dieses Potenzial stark überschätzt wird. Der Anteil der Auspendler nach Westdeutschland an allen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten mit Wohnort in Ostdeutschland beläuft sich nur auf 6,6 % im Jahr 2017. Zur Lösung des drohenden Arbeitskräfteproblems in Ostdeutschland wird man kaum auf die betrachteten Personengruppen zurückgreifen können.
Keywords: Pendelverkehr; Fachkräfte; Arbeitskräftepotenzial; Arbeitsnachfrage; Ostdeutschland; Westdeutsche Bundesländer (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J21 J60 R23 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_18-02_26-28_Ragnitz.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:25:y:2018:i:02:p:26-28
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().